Werkausgabe Martin Buber

Werkausgabe

Start der WerkausgabePhilosoph oder Theologe? Literat oder Wissenschaftler? Die Person Martin Bubers ist mit einem Wort nicht zu kennzeichnen. Um wie viel weniger noch sein Werk: In mehreren Sprachen verfasst, eine Vielzahl von Formen, eine Fülle von Themen in unterschiedlichen Phasen des Schaffens immer neu bedacht und überarbeitet. Entsprechend weit liegen die Urteile über den Autor auseinander: Idealisiert als »Apostel des Judentums vor der Menschheit« von den einen, bespotten ihn die anderen als »Juden für die Deutschen« nach Auschwitz. Buber kennen kann aber nur, wer sein Gesamtwerk überschaut.

Die Martin Buber Werkausgabe (MBW) bietet diese Möglichkeit. Sie macht das Lebenswerk dieses großen Denkers des 20. Jahrhunderts in einer vollständigen Edition zugänglich. Bubers weitverzweigtes Oeuvre wird hier in einer kommentierten, zahlreiche bisher unveröffentlichte Arbeiten umfassenden Ausgabe der akademischen Leserschaft wie auch einem an jüdischer Intellektualität und religionsphilosophischem Denken interessierten Publikum vorgelegt.

Die gesamte Edition wird 21 Bände umfassen zuzüglich eines Ergänzungsbandes mit Gesamtregister. Die Bände der MBW sind nach thematischen Gesichtspunkten strukturiert und in sich chronologisch gegliedert. Jedem Band wird vom Bearbeiter eine Einleitung vorangestellt, die vor allem die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der Schriften diskutiert. Den Texten in der MBW wird in der Regel die deutsche Erstfassung oder die erste deutsche Übersetzung eines Buber-Werkes oder Essays zugrunde gelegt. Bis 2009 wurden die Textvarianten sowie die Wort- und Sacherläuterungen in separaten Fußnoten angegeben. Seit 2010 gelten neue Editionsrichtlinien. Die Einleitungen zu den einzelnen Texten, Textvarianten und Wort- und Sacherläuterungen sind nun strikt von den Texten Martin Bubers getrennt im Kommentar am Ende des Bandes zusammengefasst.

Die Werkausgabe wird im Auftrag der Philosophischen Fakultät der Heinrich Heine Universität Düsseldorf und der Israel Academy of Sciences and Humanities herausgegeben von Paul Mendes-Flohr und Bernd Witte.

In einem Interview mit der Gerda Henkel-Stiftung erläutert Prof. Dr. Bernd Witte das Großprojekt.

Der Aufriss der Gesamtausgabe:

Band 1: Frühe kulturkritische und philosophische Schriften, 1891-1924
Band 2.1: Mythos und Mystik. Frühe religionswissenschaftlichen Schriften
Band 2.2:  Ekstatische Konfessionen
Band 2.3: Schriften zur chinesischen Philosophie und Literatur
Band 3: Frühe jüdische Schriften, 1900-1922
Band 4: Schriften über das dialogische Prinzip
Band 5: Vorlesungen zu Judentum und Christentum
Band 6: Sprachphilosophische Schriften
Band 7: Schriften zu Literatur, Theater und Kunst, Autobiographisches
Band 8: Schriften zu Jugend, Erziehung und Bildung
Band 9: Schriften zum Christentum
Band 10: Schriften zur Psychologie und Psychotherapie
Band 11: Schriften zur politischen Philosophie und zur Sozialphilosophie
Band 12: Schriften zur Philosophie und Religion
Band 13: Schriften zur biblischen Religion
Band 14: Schriften zur Bibelübersetzung
Band 15: Schriften zum Messianismus
Band 16: Chassidismus I
Band 17: Chassidismus II
Band 18: Chassidismus III
Band 19: Gog und Magog
Band 20: Schriften zum Judentum
Band 21: Schriften zur zionistischen Politik und zur jüdisch-arabischen Frage
Ergänzungsband mit Register

Zur weiteren Geschichte und Konzeption der Werkausgabe informiert Sie die Seite der Arbeitsstelle zur Martin Buber Werkausgabe.